Ausbildungen Kreisauskunftsbüro/ Personenauskunft
Der Fachdienst Personenauskunft / KAB der DRK-Bereitschaften übernimmt das so genannte Auskunftswesen bei Katastrophen und Großschadenslagen: Auf Kreisverbands-Ebene können die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DRK-Kreisauskunftsbüros somit suchenden Vätern, Müttern oder Kindern, die in Ungewissheit verzweifeln, oft erlösende Antworten geben. Den landesrechtlichen Vereinbarungen entsprechend richten sie im Ernstfall vor Ort eine Personenauskunftstelle ein, die Informationen zu Verletzten bzw. unverletzten Personen sammelt, diese sowohl manuell als auch digital erfasst und Auskünfte über deren Verbleib gegenüber besorgten Angehörigen erteilt.
Das Kreisauskunftsbüro
- nimmt Suchanfragen zu vermissten Personen auf.
- leitet Nachforschungen ein.
- klärt den Verbleib gesuchter Personen und erteilt Auskunft an Angehörige.
Welche Voraussetzungen gibt es für eine ehrenamtliche Mitarbeit?
Sie sollten die Fähigkeit haben, auf Menschen einzugehen, teamfähig sein und auch in Ausnahmesituationen Ruhe bewahren können.
Auch über Interessierte, die außer Deutsch noch weitere Sprachen sprechen, freuen wir uns sehr. Fremdsprachenkenntnisse sind in der KAB-Arbeit von besonderer Bedeutung, aber natürlich keine zwingende Voraussetzung.
Nachdem Sie an der allgemeinen Helferausbildung des DRK teilgenommen haben, vermitteln wir Ihnen in der Fachdienstausbildung Personenauskunft alle erforderlichen Kenntnisse für eine Mitarbeit im KAB.
Lehrgangsziel
In der Grundausbildung und weiterführend der Fachdienstausbildung werden Sie auf die Aufgaben im Kreisauskunftsbüro vorbereitet.
Inhalte Grundlehrgang
- Grundlagen der Rotkreuzarbeit und die Einbettung der Personenauskunftstelle
- Rechtliche Grundlagen und Vorschriften
- Aufbau und Struktur einer Personenauskunftsstelle
- Die Registrierungsarten
- Die Funktionsweise der Kartei und Kartentypen
- Die Sortierung der Kartei und Auswertung
- Aufbau einer Personenauskunftsstelle
Kursdauer:
9 Unterrichtseinheiten
Inhalte Fachlehrgang
- Das Aufgabenfeld Personenauskunft in den Bereitschaften
- Ablauf der Registrierung und Registriermedien
- Vertiefung Datenschutz "wem darf ich welche Auskünfte geben"
- Zusammenarbeit mit Behörden
- Die Funktionsweise der Kartei
- Arbeit in der Telefonhotline
- Umgang mit betroffenen
- Umgang mit Stress im Einsatz
- Leiten und Führen von Gruppen, für die Einbindung von ungebundenen Helfern / Freiwilligen - um diese in der Arbeit der Personenauskunftsstelle anleiten zu können
- Vorstellung von Listen, Batchsuche, Umgang mit Treffern
- Erteilen von Auskünften
- Bedienung der Software für die Personenauskunft
- Die Personenauskunftstelle im Einsatz
Kursdauer:
32 Unterrichtseinheiten
Kurse & Termine
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Kurs.