You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Notfallsituationen in der Arztpraxis sind zwar selten, passieren können sie jederzeit. Auf solche unvorhersehbaren Ereignisse bereiten wir Sie und Ihre MitarbeiterInnen vor, damit Sie im Notfall schnell, effektiv und koordiniert handeln. Da diese Situationen keine Routineabläufe sind, können diese nur durch regelmäßiges Training optimiert werden. Das Praxistraining findet unter realistischen Bedingungen an Übungsgeräten statt.
Wir können hier sowohl auf modernes DRK-Equipment oder Ihre praxiseigene Notfallausrüstung zurückgreifen. In jedem Fall stellen wir das Verbrauchsmaterial. Bei Bedarf unterstützen wir Sie auch gerne bei der Zusammenstellung einer Notfallausrüstung. Auf Wunsch ist eine Zertifizierung bei der Landesärztekammer Hessen möglich. Die Lehrinhalte gestalten sich nach den aktuellen Richtlinien des ERC (European Resuscitation Council)
Inhalte
Auffrischung und Vertiefung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen
Notfallsituation (Atmung, Herz-Kreislauf-System, Schockformen, Wiederbelebung nach aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen (European Resuscitation Council = ERC) mit und ohne EKG/Defibrillator und Situationen nach Wunsch des Teilnehmerkreises)
Notfallausrüstung (Ausstattungsempfehlung, Check des Materials nach Vorgaben und Mindestequipment zur Beherrschung einer Notfallsituation)
Notfallmedikamente (aktuelle Empfehlungen)
Airway Management, alternative Formen der Atemwegssicherung (Beatmung, Intubation, Sauerstoffgabe)
Assistenz bei notfallmedizinischen Maßnahmen wie z. B. Venenpunktion, Applikation von Medikamenten, etc.
Wiederholung der Theorie
Basistraining: Beatmung, Herzdruckmassage, Notfallmanagement (Notruf, Aufgabenverteilung, Equipmenttraining), Reanimation im Gesamtablauf
Fallbeispiele
Kosten
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot, je nach Aufwand und Umfang des gewünschten Seminars.
Zeitlicher Rahmen
Die Mindestdauer des Seminars beträgt 4 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Veranstaltungsort
In Ihren Praxisräumen: Die Ausbilder des DRK Kreisverband Hochtaunus e.V. kommen zu Ihnen und führen vor Ort das Training mit Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen durch. Wir nutzen hierzu Ihre Räumlichkeiten, um realistische Bedingungen zu haben und auch das Equipment Ihrer Praxis mit einbinden zu können.
Schulungen in unserem Ausbildungszentrum sind selbstverständlich.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende